Im Mai 2018 haben wir einen Fahrercoach eingestellt. Dieser betreut die Lastwagenfahrer/innen aktiv im Berufsalltag und schult sie bezüglich neuer Anwendungen der Fahrzeugtechnik sowie Kundenanforderungen. Nebst effizienterem Fahrstil sind auch Fahrzeugchecks und die Wartung Bestandteil der Schulungen.
Durch optimierte Tourenplanung sollen Touren mit schwacher Auslastung und hohem Leerkilometeranteil perfektioniert werden. Mit geeigneter Software wird IT-gestützt die Soll- mit der Ist-Route verglichen, um überflüssige Fahrkilometer zu erkennen und zu eliminieren.
Ziel ist es, bis ins Jahr 2021 30 Fahrzeuge zu ersetzen. Die ersten 20 Volvo-LNG-Fahrzeuge sind bestellt und werden 2019 in Betrieb genommen. Bei der Konfiguration der Fahrzeuge wurde nebst LNG der Schwerpunkt auf Assistenzsysteme gelegt. Mit Volvo Dynamic Steering sind wir nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch sicherer unterwegs!
Schon heute betreiben wir drei Tankstellen für flüssiges Methan (LNG) und ca. 30 LNG-Lastwagen. LNG steht für liquefied natural gas. Mit „natural“ hat das aber noch nicht viel zu tun, denn es handelt sich dabei um fossiles Erdgas. Wir reduzieren zwar die CO2 Emissionen gegenüber dem Diesel um ca. 10%, aber was wir wollen, ist komplett fossilfrei unterwegs zu sein.
Nun kommt die Kuh ins Spiel. Die macht eben nicht nur „muh“, sondern produziert ganz nebenbei eine Menge Methan. Auf dem Feld liegen gelassen, steigt das Methan ungenutzt in die Atmosphäre. Und wohlgemerkt, Methan ist ein hochpotentes Treibhausgas (27 mal schlimmer als CO2). Wir wollen genau dieses Methan energetisch vorgelagert (so sagt die Fachfrau dazu) nutzen. In Biogasanlagen wird aus Kuhmist und Gülle LBG – liquefied biogas – produziert. Die „Schönheit“ von LBG kurz zusammengefasst:
Gerne stehen wir Ihnen für einen weiterführenden Austausch zur Verfügung
Kontakt